Klärsystem KLARO-SBR
Das KLARO-Prinzip für Kleinkläranlagen
KLARO-Prinzip = Keine Mechanik, keine Pumpen und keine stromführende Technik im Abwasser!
Alles für höchste Betriebssicherheit - für Ihre Sicherheit!
KLARO Kleinkläranlagen
- vom Deutschen Institut für Bautechnik allg. bauaufsichtlich zugelassen!
- sicher im Betrieb, da alle Pumpvorgänge über eingeblasene Luft erfolgt!
- Technik ist sicher im Schaltschrank oder Maschinenhaus installiert
- nur Steckverbindungen nach den gesetzlichen Bestimmungen nach VDO/VDE kommen zum Einsatz
- mit Netzausfallerkennung nur noch zwei Wartungen im Jahr!
Funktionsweise des SBR-Verfahrens
Zurück zur Natur - der natürliche Kreislauf
Jeder Mensch verbraucht täglich in Deutschland durchschnittlich ca. 130 Liter Wasser - Wasser, welches nach Gebrauch in Form von Abwasser zu reinigen ist. KLARO-Kläranlagen leiten das gereinigte Abwasser zurück zur Natur, ohne diese zu gefährden und bringen damit den natürlichen Kreislauf in Einklang.
Dies schaffen wir mit dem SBR-Verfahren. SBR steht für:
Sequencing Batch Reactor (sequenzielle biologische Reinigung)
1. Beschickungsphase
Das Abwasser gelangt zunächst in den Schlammspeicher (1. Kammer), in der die festen Bestandteile zurückgehalten werden. Von dort aus wird das Abwasser portionsweise in das SBR-Becken (2. Kammer) gefördert.
2. Belüftungsphase
Im SBR-Becken findet nun die eigentliche biologische Reinigung statt. Dabei wechseln sich kurze Belüftungs- und Ruhephasen in einem kontrollierten Reinigungsprozess miteinander ab. Somit kann der sogenannte Belebtschlamm mit den notwendigen Mikroorganismen entstehen und das Wasser gründlich reinigen.
3. Ruhephase
Während einer 90 minütigen Ruhephase setzt sich der Belebtschlamm am Boden ab. Im oberen Teil des SBR-Beckens bildet sich nun eine Klarwasserzone.
4. Klarwasserabzug und Schlammrückführung
Das abgesetzte Klarwasser wird aus dem SBR-Becken in eine Vorflut (Bach, Fluss oder See) oder eine Versickerungsanlage gefördert. Danach erfolgt die Schlammrückführung vom SBR-Becken in die erste Kammer. Im Anschluss startet der Prozess selbständig wieder von vorne.
Reinigungsklassen / Reinigungsleistung
Qualität schafft Vertrauen
Die KLARO-Technologie schafft das, was viele andere nicht schaffen. KLARO unterschreitet schon heute die gesetzlichen Anforderungen an die Abwasserqualität um mehr als 70%. Dies bedeutet Sicherheit für die Zukunft - auch bei verschärften Anforderungen an das Abwasser.
* Prüfung am Prüfinstitut für Abwassertechnik in Aachen nach EN 12566 Teil 3
Zukunftssicher durch modulares Konzept
Eine KLARO-Kleinkläranlage kann flexibel an die Anforderungen von Morgen angepasst werden. Unser Würfel zeigt, wie dies aussehen kann.
Das modulare Konzept (Baukastenprinzip) von KLARO gewährleistet eine außerordentliche Zukunfts- und Investitionssicherheit. Hierdurch kann die KLARO-Kleinkläranlage an geänderte Anforderungen angepasst werden. Zusätzlich sorgen Software-Updates, falls notwendig, für flexible Anpassungen.
Downloads zu KLARO-SBR: